Im Internet Infos zum Inkrafttreten und Download be- ziehungsweise Link zum Entwurf: www. bgw-online.de, Suche: TRGS 525. Bestellen Die DVD „Arbeitsplatz Schwimmbad“ kann mit der Bestellkarte oder online an- gefordert werden: www.bgw-online.de, Suche: DGUV-Information 207-020. Die Website bietet auch Links zum DGUV- Regelwerk. Foto:fotolia/.shock Foto:fotolia/WavebreakmediaMicro Gefahrstoffe in der medizinischen Versorgung Arbeitsplatz Schwimmbad Schwimmbäder werden auch zur Regeneration, Therapie und Rehabilitation genutzt und sind damit fest im Gesundheits- wesen verankert. Eine besondere Herausforderung ist es, diesen Arbeitsplatz sicher, hygienisch und gesund zu gestalten. Demnächst tritt eine grundlegend über- arbeitete Fassung der Technischen Regel (TRGS) 525 „Gefahrstoffe in Einrichtungen der medizinischen Versorgung“ in Kraft. Sie wird auch im Bereich Veterinärmedizin gelten. Mit der Neufassung wird eine einheitliche Grundlage zum Umgang mit Gefahrstoffen in der stationären wie in der ambulanten Mit den Menschen kommen Verunreini- gungen in das Beckenwasser: Schmutzpar- tikel, Mikroorganismen, Hautbestandteile, Schweiß, Abspülungen von Kosmetika oder Urin. Das Wasser muss daher durch tech- nische Verfahren mithilfe von Chemikalien aufbereitet werden. Wie die am Arbeits- platz Schwimmbad möglichen Gefährdun- gen für die Beschäftigten vermieden oder minimiert werden können, veranschaulicht eine gleichnamige DVD der Deutschen Ge- setzlichen Unfallversicherung (DGUV) mit mehreren kurzen Videofilmen. In vielen Bädern kommen Chlorgas oder Chemikalien auf Chlorbasis zur Desinfek- tion zum Einsatz. Auch der pH-Wert des medizinischen Versorgung geschaffen. Der Geltungsbereich der Regel umfasst dann unter anderem auch Apotheken, die ambu- lante Pflege sowie den Rettungs- und Kran- kentransport. Im Bereich Veterinärmedizin werden die Besonderheiten der Großtierbe- handlung ebenso berücksichtigt wie das breite Spektrum der Therapieverfahren. Die Regel geht zudem auf die Besonderheiten der alternativen Medizin ein. In allen Bereichen bietet die neue TRGS 525 Handlungshilfen, insbesondere Hinweise zur Gefährdungsbeurteilung und zu geeig- neten Schutzmaßnahmen – jeweils ange- passt an die aktuellen gesetzlichen Anfor- derungen sowie den Stand der Technik. Neue Erkenntnisse zur Desinfektion oder Wassers muss gesteuert werden. Beim Um- gang mit den entsprechenden Stoffen, die als konzentrierte Gefahrstoffe gehandhabt werden, sind umfangreiche Arbeitsschutz- maßnahmen unerlässlich. Andernfalls kann es beispielsweise durch unsachgemäßen Kontakt unterschiedlicher Chemikalien zu gefährlichen Reaktionen bis hin zur Frei- setzung von Chlorgas kommen. Weitere Ge- fährdungen entstehen unter anderem bei der Reinigung und Wartung von Filter- und Wasserbehältern. Konkrete Anleitungen für einen sicheren Arbeitsplatz Schwimmbad bieten einschlä- gige Regeln und Informationen der DGUV. In enger Anlehnung daran gibt die DVD zur Anwendung von Narkosegasen sind ebenso eingeflossen wie das Thema Laser- chirurgie. Im Hinblick auf die Gefährdung durch den Umgang mit Arzneimitteln geht die Regel neben neuen Therapien auch auf wichtige Informationsquellen ein, da Arz- neimittel nicht den Regelungen zur Ein- stufung und Kennzeichnung von Gefahr- stoffen unterliegen. Dr. André Heinemann Hilfestellung für Betreiber, Fachkräfte und Beschäftigte. Sie ist so aufgebaut, dass auch einzelne Module ausgewählt und für Schu- lungen, Seminare und Unterweisungen ver- wendet werden können. Dr. Andreas Albrecht 15BGW mitteilungen 04 | 2014 Gesund im Betrieb